die Region

Wir wohnen im Bezirk Murau. Dieser befindet sich Herzen von Österreich und im Grenzgebiet von Salzburg und Kärnten. Was unseren Dialekt sehr färbt. Vor allem die  Dehnung der kärntnerischen Aussprache.

Eingebettet sind wir von zwei Naturparks, im Norden der Sölktäler und im Süden Grebenzen bzw. von drei großen Schigebieten: Grebenzen Kreischberg Lachtal.

Über den gesamten Bezirk erstreckt sich die Leader Region Holzwelt. Holz ist das Leitthema und gleichzeitig Basis einer integrierten Regionalentwicklung. Sie vernetzt die Aktivitäten zwischen Holz, Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus und Kultur.

Gelebtes Brauchtum und Traditionen im Jahreskreis ist nach wie vor unser größter Schatz.

Entstanden durch die Sesshaftigkeit bzw. zurück zu führen auf den Bauernstand. Es entstand eine Abhängigkeit von Jahreszeiten und ihren Witterungsbedingungen.

Das bäuerliche Jahr beginnt mit dem Michaeli 29.September und das Kirchenjahr mit dem 1. Advent.
Diese beide sind im Laufe der Jahrhunderte eine nicht mehr zu trennende Einheit eingegangen.

Monat Mai:

  • Zeit der Wallfahrten: Seit Jahrhunderten brechen um Mitternacht zum 1. Mai Wallfahrer aus Oberzeiring auf, um nach Schöder zu pilgern.
  • Maipfeiferl schnitzen: in einem nur begrenzten Zeitraum ist das Herstellen des Maipfeiferls möglich.
  • Heiligenkreuztag, 3.5.: angefertigte Kreuze werden mit Palmzweige umwunden und in Feld und Garten eingesteckt. Zum Schutz der Früchte.
  • Hl. Florian, 4. Mai: Schutzpatron der Feuerwehr
  • Muttertag: 1907 wurde der Muttertag in Amerika das erste Mal gefeiert.
  • Eisheilige, 11. – 15. Mai: Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius, Sophie / Wetterheizen, um die Blüten vor den nächtlichen Frost zu schützen.
  • Pfingsten: 50 Tage nach Ostern – Osterfestkreis findet seinen Abschluss; Einzug einer schwebenden Taube.
    Wer als letzter aus den Bett stieg, war der Pfingstdreck.
    Spiele: Gonnersrennen und Hahnschlagen, Pfingstrangeln: Ringkampf nach bestimmten Regeln.
  • Heiligen Geist Krapfen